Dies sind die Kriterien die gute von schlechten Eis-ess-erlebnissen unterscheiden:
Der authentische GeschmackEin Schokoladeneis muss nach Schokolade schmecken. So einfach ist das. Und zwar nach in Milch angerührter Schokolade. Auf keinen Fall darf das Eis wässrig schmecken.
Eine Kugel Stracciatella muss so schmecken wie Stracciatella es am liebsten hat. Zugegeben, das ist nicht besonders objektiv, aber wonach bitte schön schmeckt Stracciatella??? Antworten auf diese Frage dürfen gern in Form von Kommentaren hinzugefügt werden.
Unanzweifelbar ist, dass die Schokostücke im Stracciatella-Eis nach Schokolade und nicht nach Pappe schmecken müssen.
Die Textur des EisesDies ist ein Bewertungskriterium, das insbesondere Stracciatella bewerten muss. Ein gutes Eis hat nämlich Stückchen in sich. Je größer desto besser... Also große Schokoladenstücke im Stracciatellaeis bringen viele Punkte. Schoko darf hier nur mitreden, wenn die von der Bedienung empfohlene Eiskugel Nuss oder Cookies oder so heißt. Also zu den Sorten gehört, zu denen Stücke einfach dazugehören (Fruchteis mit echten Fruchtstücken ist natürlich auch gern gesehen und gerne dürfen im Schokoeis auch Stückchen sein, das ist aber leider sehr sehr selten).
Das HörnchenEin sehr sehr wichtiges Kriterium. Wenn dieser Blog Ziele verfolgt, dann steht die Verbannung aller Papp/Lufthörnchen mit an oberster Stelle. Wir wollen Hörnchen die krachen, wenn man in sie hineinbeisst und die man auch ohne Eis gern essen würde.
Das Preis/LeistungsverhältnisDas wahrscheinlich objektivste Kriterium - wenn unsere Waage schon fertig wäre. Ziel ist es, in nicht allzu fernen Zukunft, das Eis vor dem VerspEISen zu wiegen. Bis unsere Superwaage fertig ist, müssen wir die Größe der Kugeln halt so einschätzen. Wird schon werden...
Die VielfaltDas Angebot an Eissorten kann sehr unterschiedlich sein. Das fängt bei den traditionellen Sorten wie Schoko, Stracciatella, Vanille, Zitrone etc. an, geht über die mittlerweile fast üblichen Sorten wie Wiener Mandel, Joghurt-Kirsch, Minze weiter und endet bei so exotischen Genüssen wie Bärlauch, Schoko-Chili oder Kartoffeleis. Ausgefallene Sorten bedeuten mehr Punkte. Wir sind uns jedoch bewusst, dass Qualität vor Quantität geht. Deswegen wird die Qualität des Eises in vier Kriterien und die Quantität nur in zwei Kriterien bewertet.
In jeder Kategorie vergeben wir drei Punkte. Einen für ein schlechtes Ergebnis, zwei für ein durchschnittliches Ergebnis und drei für ein außergewöhnlich gutes Ergebnis.
Die Punkte werden dann addiert und das Gesamtergebnis zusammengefasst. Bei fünf Kriterien entspricht die maximale Punktzahl 15 Punkten. Wir sind gespannt, ob wir die irgendwann einmal vergeben dürfen. Angezeigt werden die Punktzahlen der einzelnen Kriterien und die Gesamtpunktzahl in Tabellenform, deren Symbole
hier erklärt werden.
Wenn ihr Vorschläge oder Verbesserungen zu unserem Kriterienkatalog habt... Immer her damit! So ein System kann immer ausgefeilt werden und wir werden alle Vorschläge gerne berücksichtigen.