Sonntag, 2. September 2012

Eis Hawaii: Born on the fourth of July



Fast wären wir daran vorbeigefahren, aber die großen Holzschilder waren einfach nicht zu übersehen. Wie, da gibt's Eis? Von außen ist das kleine Eisparadies schon eine Augenweide: Palmen, das Häuschen mit Bastmatten geschmückt und alte amerikanische Blechschilder laden einen geradezu ein näher zu treten und ein bisschen Sommerfeeling zu tanken.





Eis Hawaii, Maikammer 20, Düsseldorf-Himmelgeist


Aufgemacht hat Eis Hawaii erst in diesem Jahr am amerikanischen Unabhängigkeitstag und man wird das Gefühl nicht los, dass sich da jemand mit der Eröffnung des Ladens einen Traum erfüllt hat. Dieser jemand steht dann auch gut gelaunt hinter der Theke und packt nach der Frage der besten Eissorte jede Menge Eislöffel aus. Denn jetzt wird erst mal probiert. Und als die 10 Sorten aus der Theke durchprobiert sind, hört die Probiererei gar nicht auf. Denn insgesamt gibt es 26 Sorten, viele von denen hinten im Kühlhaus und auch die werden hervorgeholt. So kommen wir z.B. noch in den Genuss von Apfel und Himbeere. Das Fruchteis schmeckt nach gefrorenem Fruchtmus. Und in den Milchsorten Stracciatella und Schokolade verstecken sich leckerste Schokostücke. Wir entscheiden uns für die Zusatzsorten Mango und Haferflocken. Ja, HAFERFLOCKEN! Da das Eis nur mit Honig und nicht mit Zucker gesüßt wird, ist das Eis nicht ganz so cremig, wie man es beim Italiener gewohnt ist, dafür ist die Süße sehr angenehm. "Bei mir ist nur Natur im Eis", verspricht der Eischef. Und das schmeckt man. Aussuchen kann man außerdem zwischen zwei verschiedenen Kugelgrößen. Die Probierkugel für 70 Cent oder die normale Kugel für 90 Cent. Ein Preiskonzept, dass wir so noch nirgendwo anders gesehen haben.


Wir freuen uns, diese wirklich sehr sympathische und qualitativ hochwertige Eisoase gefunden zu haben und nehmen draussen auf den Bänken Platz. Der Eiscreamistenbauch freut sich und sagt, das wird erstmal unsere liebste Düsseldorfer Eisdiele!




Die Bewertung:



KriterienBewertung
Geschmack3
Textur3
Hörnchen1
Vielfalt3
Preis/Leistung2




Fazit:


Ein bisschen Südsee Feeling unter Palmen mit sehr aromatischem Fruchteis und anderen leckeren Sorten und das alles am Niederrhein. Wir sagen: "mehr davon und Aloha"!


Das kommt in die Tüte:13

13



Sonntag, 8. Juli 2012

Davide il Gelato - oder die längste Eistheke der Welt



Wenn Düsseldorf die längste Biertheke der Welt hat, dann gibt es in Sorrento die längeste Eistheke der Welt. In diesem kleinen Ort an der Almalfiküste steht eine Eisdiele neben der anderen.





Davide il Gelato, Via Padre Reginaldo, Sorrento

Glaubt man den zahlreichen Reiseführern, so ist das Davide il Gelato eine der besten vor Ort. Der Bekanntheitsgrad unter Touristen ist hoch und so wundert es nicht, dass andere Eisdielen ähnlich klingende Namen über der Ladentüre stehen haben (ein Schelm wer da was böses denkt).


Die Eistheke im Davide ist wirklich lang und es dauert noch länger bis wir unter den mehr als 30 Sorten unsere ausgesucht haben. Die Website des Traditionsunternehmens zählt sogar doppelt so viele täglich hergestellte Eissorten auf, wie dann letztlich in der Theke waren. Aber vielleicht wechselt das Angebot ja nach Tageszeit.
Hilfreicherweise, wurden uns immer mal wieder kleine Löffel mit Kostproben gereicht. Unsere Frage nach der besten Eissorte des Ladens löst eine große Diskussion unter der Belegschaft aus. Nach einigen gewedelten Händen, italienischem Gebrüll und viel Gelächter, hieß die Antwort auf die Frage: Amaretto.



Das Eis war dann sehr lecker. Volle Punktzahl in den Kategorien Geschmack, Hörnchen und Vielfalt. Nur die Stückchen im Eis könnten noch einen Tick größer sein und über den Preis brauchen wir gar nicht reden. Der ist in Italien insgesamt viel zu hoch und lag auch hier bei 2,50 Euro für ein Eis mit zwei Sorten... Da ist noch Luft nach oben und der Blick in andere Eisdielen dieses kleinen Örtchens scheint sich wohl zu lohnen.


Die Bewertung:



KriterienBewertung
Geschmack3
Textur2
Hörnchen3
Vielfalt3
Preis/Leistung1




Fazit:

Vielleicht die längste Eistheke der Welt und ein Genuss. Nur leider nichts für den kleinen Eiscreamisten Geldbeutel.











Das kommt in die Tüte:12

12



Freitag, 1. Juni 2012

Gelateria del Gesu



Unsere Reise zu den italienischen Eisköstlichkeiten beginnt im Süden des Landes. Neapel. Eine chaotische und laute Stadt, voller frischgewaschener Wäsche, Motorrollern und natürlich auch Eisdielen.
Da war es gar nicht einfach sich für eine zu entscheiden. Diese hier erorberte unsere Aufmerksamkeit durch ihren Namen. Eisdiele von Jesus.... Sowas, wir wussten gar nicht, dass der auch mal in Italien war. Der große Laden befindet sich in der Nähe der Kirche von Jesus. Da hat er wohl direkt noch die Eisdiele angebaut. Ob es dann hier wohl himmlisches Eis gibt?




Gelateria del Gesu

Schon beim Eintritt in den Laden, läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Die Eissorten stapeln sich geradezu in der Theke und es gibt nicht nur Eis im Hörnchen oder im Becher. Da liegen toll aussehende Mini Gelati. Eis in ganz kleinen Hörnchen mit fester Schokohülle.



Heute steht uns der Sinn jedoch nach größerem Eis. Hier in Italien wird das Eis nicht als Bällchen verkauft, sondern ins Hörnchen gespachtelt. Vor lauter Aufregung haben wir dann glatt vergessen nach der besten Eissorte zu fragen.  Auf das Eis oben drauf gibt es ein Minihörnchen. Damit lässt sich das Eis sogar aus dem Hörnchen heraus löffeln.
Wirklich himmlich: Cremiges Eis mit leckeren Schokoladestücken in knusprigem Hörnchen. Was will man mehr.  Direkt zu Beginn ein Eiscreamisten Vollgenuss. Willkommen in Bella Italia.


Die Bewertung:



KriterienBewertung
Geschmack3
Textur3
Hörnchen2
Vielfalt3
Preis/Leistung2




Fazit:

Himmlische Eiscream und irdischer Genuss für fromme Eisjünger.











Das kommt in die Tüte:13

13



Samstag, 5. Mai 2012

Tapetenwechsel

Da wir einen Neustart machen, haben wir uns auch dazu entschlossen, dass mittlerweile vier Jahre alte Layout ein bisschen zu überarbeiten.
Das bedeutet, dass in den nächsten Tagen hier viel passieren wird. Leider verschwinden zunächst auch unsere Symbole wie die Eiskugeln und die Eistüten aus den alten Posts.... Aber sie kommen bald wieder.

Großes Eiscreamistenehrenwort.

Freitag, 4. Mai 2012

Eiscreamisten in Italia

Nach langer sehr schwieriger Enthaltsamkeit sind wir wieder da und das testen geht ENDLICH weiter!
Zum Einstieg haben wir uns direkt auf Forschungsreise an die längste Eistheke der Welt begeben: Bella Italia!

Von Süd nach Nord, haben wir getestet, was das Zeug hält und präsentieren Euch in den nächsten Wochen und Monaten das Ergebnis. Jetzt schon neugierig???
Dann können wir schon mal folgendes verraten:
Geschmacklich rühren die Gelateria des Sonnen verwöhnten Landes ihr Eis in einer völlig anderen Liga an. Wir haben keine Ahnung woran das liegt: Gibt es in Italien streng gehütete Eisrezeptgeheimnisse? Ist in Italien der Konkurrenzkampf größer? Wachsen bei uns die Rohstoffe nicht so lecker heran wie in Italien?
Die Vielfalt der Eissorten erschlägt einen (insbesondere in Touristenhochburgen) ... welche der drei Zitronensorten nehm ich wohl??? ... und läßt somit die Schlangen vor den Gelateria lang werden.
Italienische Eisberge
Das Eis in Italien ist cremig, voller Schokoladenstücke, toll präsentiert und leider sehr teuer. Unter 2 Euro bekommt man selten ein Eis, ordentliche Portionen (zwei Spachtel - Kugeln gibts eher selten - mit zwei unterschiedlichen Geschmackssorten) meistens erst ab 2 Euro fuffzig... Daran muss gearbeitet werden.  Aber auch in Italien gibts wässriges Eis oder pappige Waffeln. Einfach einen Bogen um diese Gelateria machen und die nächste (meist nur 150 m entfernt) ausprobieren.
Viel Spaß beim lesen und selber testen,

Schoko und Stracciatella