Mittwoch, 31. Dezember 2008

Oh Schokohörnchen Olé – Gelateria Giovanni



Gelateria Giovanni

Gelateria Giovanni,
Carrer de Cucurulla 2, Barcelona, Espania



Mit dem Einbruch der kalten Jahreszeit in unseren Gefilden beginnt leider nach wie vor eine Art Fastenzeit für den Eiscreamisten. Statt die eisigen Temperaturen zur entspannten Freiluftpräsentation neuer Kreationen zu nutzen schmücken viele Eisdielen Ihre Fenster mit Zeitungs- oder Eiseinpackpapier und gönnen sich einen Urlaub oder Familienbesuch im Süden. Ganz solidarisch haben die Eiscreamisten sich diesmal ein ganz besonderes Testziel ebenfalls weit im Süden gewählt, so südlich, dass es den ersten europäischen Test gibt.



Schoko hat das große Los gezogen und einen Abstecher ins mediterrane Barcelona ergattert. Trotz des frühen Einflusses der Römer auf das damalige Barcino ließ sich nur mit einiger Mühe, eine „Gelateria“ zum testen finden. Die spanische Eislandschaft scheint eher dominiert von Eisketten und Eis am Stiel von Frio (d.h. Langnese auf spanisch). Zum Glück findet sich da doch noch die Gelateria Giovanni. Diese verspricht nicht nur italienisches Eis sondern auch noch ein paar andere Überraschungen auf engstem Raum. Der ganze Laden ist nur etwa 3 m breit und Sitzplätze gibt es weder drinnen noch draussen. Dafür quetschen sich die eishungrigen Barcelonier in den ein Meter breiten Gang, um von den 20 Eissorten zu kosten. Auch wenn es sich dabei hauptsächlich um Standards handelt, werden diese doch mit beachtlicher Deko präsentiert. Diese ermöglicht es auch den Eistouristen mit nur rudimentären Spanischkenntnissen, zu erraten, was hier zur Auswahl steht. So ziert das Kokoseis eine ganze gleichnamige Nuss. Auf anderen Eisbehältern liegen Ferrero Rocher oder ein Überaschungsei. Als wahrer Clou bei Giovanni entpuppen sich allerdings die Hörnchen! So sind diese nicht nur schmaler und länger, sondern es gibt auch noch Sondervarianten komplett in Schokolade getaucht und mit Krokant besetzt. Keine Frage wie da die Bestellung ausfällt – einmal Schokohörnchen - aus der Kühltruhe – ein Bällchen Stracciatella und eins aus Schokoladé – Fertig Olé.


Das Preissystem ist leider nicht ganz so eingängig. Ein Hörnchen mit einer Kugel kostet 1,90 Euro, mit zwei Kugeln 2,60. Das super Schokohörnchen kostet nochmal 50 Cent extra. Da muss der Touristengeldbeutel ganz schön erleichtert werden und dann muss Schoko auch noch feststellen, dass die Größe der Kugeln weder im Verhältnis zum Preis noch der Länge des Hörnchens steht - Ohjé. Positiv stimmt dagegen der Geschmack. Das Schokoladeneis erinnert an Schokoladenmousse und im Stracciatellaeis befinden sich richtige Schokoladenstücke, die jedoch einen Tick größer hätten ausfallen könnten. Dank Papierhülle schmilzt das Schokoladenhörnchen nicht in der Hand und beschert einen grandiosen Schokomund, Erlebnis einen gleichnamigen Mund den sie man sich praktischerweise am nächsten Trinkwasserbrunnen waschen kann.





Die Bewertung:

Eis Bild Gelateria Giovanni










































KriterienBewertung
Geschmack


Textur


Hörnchen


Vielfalt


Preis/Leistung






Fazit:



Rassiges spanisches Schokohörnchen mit leckerem Schokomouse-Eis. Etwas für die Freunde des mediterranen Schokoeises, die sich so ein Highlight was kosten lassen wollen. So kurz nach dem Fest noch eine kleine Zugabe, inspiriert von soviel Schokoeis: Oh Schokohörnchen, oh Schokohörnchen wie ist dein Eis doch lecker ....Olé.























Das kommt in die Tüte:11










Sonntag, 30. November 2008

Das Eiskarussell - Eiscafe Vincente





Cafe Vincente Zweibrückenstraße 9, 80331 München


Wie schon in unserem Post „Eisverwirrung unterm Glockenspiel“ erläutert, ist es in München gar nicht so einfach eine gute Eisdiele zu entdecken. Um der bayrischen Hauptstadt aber noch mal eine Chance zu geben, haben wir in aloisischer Tradition einen Eiscreamistenabgesandten in den Freistaat geschickt.



Mit einem unschlagbaren Riecher für Eisdielen hat Schoko dann doch noch eine Ecke entdeckt an der sich mehrere Eisdielen aneinanderreihen. Man muss sich auf der Zweibrückenstraße wohl was einfallen lassen, um aufzufallen, denn die Eistheken sind hier äußerst bunt und einladend. Aus dem bunten Haufen springt jedoch eine Eisdiele ins Auge, das Cafe Vincente – da tanzt das Eis! In der Eistheke drehen sich die Eisboxen doch tatsächlich im Kreis, wie in einem vertikalen Karussell – eine großartige und doch simple Idee. Die Bedienung ist von dem Eiskarussell hingegen nicht besonders begeistert. Jedesmal wenn ein Kunde eine der 36!!! Sorten bestellt, muss sie zunächst warten bis diese in Reichweite gefahren ist.



Beim Testeinsatz ohne Stracciatella muss Schoko ausnahmsweise mal selber eine Stracciatella-Kugel zu sich nehmen. Dazu kommt noch eine Kugel „Empfehlung des Hauses“, die mit dem schnittigen Namen „Cherry Mania“ aus dem Karusell springt. Neben echten ganzen Kirschen, brilliert die Sorte mit großen Schokoladencrunchstücken, die es im Mund laut krachen lassen. Das Hörnchen schmeckt wie selbst gebacken und wird aus einem echten Weidenkorb geholt bevor es mit riesigen Eiskugeln gefüllt wird. Leider stellt sich aber schnell heraus, dass die rasante Karussellfahrt noch auf das Eis nachwirkt. Es ist ein schnelles Eis, dass leider auch schnell anfängt davonzufließen. Der Eisgenießer muss sich also eher auf „Fastfood“ Genuss einlassen, was den sonst schillernden Auftritt etwas ausbremst. Und auch der Preis ist leider nicht mehr aus Großmutters Zeiten. Ein Bällchen kostet 1 €, dafür ist es recht groß gewachsen und der Preis somit einigermaßen gerechtfertigt.
So kommt es, dass das Eis genauso schnell verputzt ist, wie es gedreht (und gekauft) wurde. Schoko ist sehr zufrieden und vergibt Bestnoten.





Die Bewertung:

Eis Bild cafe Vincente










































KriterienBewertung
Geschmack


Textur


Hörnchen


Vielfalt


Preis/Leistung






Fazit:



Rasante Eisfahrt für alle Sinne – tanzende Eisbehälter und leckere Sorten mit viel Textur. Auch wenn man für die Show ein bisschen mehr bezahlt lohnt es sich hier eine Eisrunde zu drehen.























Das kommt in die Tüte:13










Sonntag, 5. Oktober 2008

Streichfestes Eis aus der italienischen Eiskneipe - Eiscafe Europa



Eingang zur Eiskneipe

Eiscafe Europa Stephanstrafle 2, 40599 Düsseldorf



Der Blick nach Innen hat es in sich. Im Eiscafe Europa ist es schummrig, an ein paar in die Jahre gekommenen Bistrotischen sitzen reife Italiener und von der Wand blinken zwei Spielautomaten. Fast fühlt man sich als hätte man sich im Eingang vertan und wäre mitten in einer italienischen Eckkneipe aus den 70ern gelandet. Ganz rechts in der Ecke steht dann doch das eigentliche Objekt der Begierde: Die Eisdielentheke. Auch wenn uns das Rauchverbot heute davor bewahrt, ist eine solche Eiskneipe ohne Qualm kaum vorstellbar und so scheint uns der imaginäre Dunst auch die Sicht auf die Namensschilder der Eissorten zu vernebeln. Vielleicht liegt es auch nur daran, dass man sich den Hals ziemlich verrenken muss, um sie entziffern zu können. Um die Ecke erspähen wir 16 bis zum Rand gefüllten Metallboxen, darin Eis in blassen Farben.



So langsam wird uns klar, hier gibt es kein Platz für die neumodischen Yuppies der Eistheke, "Cookies and Cream", "Sesamöffnedichs" und wie sie alle heißen. Hier gibt es ehrliches Eis, "nur" die Klassiker eben (Erdbeer, Vanille, Nuss etc. - Diabetiker bekommen auch keine extra Sorte). So überrascht es kaum, dass die sehr italienische Dame des Hauses hinter der Theke nur wenig Verständnis für unseren Wunsch nach Empfehlungen hat. Schließlich lässt sie sich aber doch dazu hinreißen uns zu verraten, dass sie meistens Schokolade und Stracciatella isst. Wir müssen schmunzeln, da können wir uns wohl ausnahmsweise die zweite Sorte selber aussuchen. Stracciatella nimmt Kokos, Schoko wählt Himbeere. Auch die Preise sind noch aus der guten alten Zeit: 60 Cent die Kugel.



Wir schnappen unser Eis und entfliehen dem Etablisement - Sonne, Licht, Luft tun gut. Wonach mag dieses Eis wohl schmecken - nach rauchiger Eckkneipe? Und dann - Überraschung: Das Eis schmeckt köstlich. Der Geschmack ist sehr authentisch (fast zu authentisch) und doch werden wir das Gefühl nicht los, dass dieses Eis etwas eigenartiger ist als andere Eissorten, die wir bisher gekostet haben. Wir brauchen ein Weilchen um darauf zu kommen... Gummi! Das Eis zieht sich etwas wie Kaugummi. Es ist recht fest und lässt sich ein bisschen ziehen, so ein bisschen wie streichfeste Wandfarbe. Was die besonderen Bestandteile sind, bleibt erstmal ein Geheimnis - Ei, Kaugummi Marshmallows? Wir bleiben etwas ratlos und sind aber sehr gespannt auf Eure Vorschläge für das Geheimrezept.





Die Bewertung:

Eis Bild cafe Europa










































KriterienBewertung
Geschmack


Textur


Hörnchen


Vielfalt


Preis/Leistung






Fazit:



Hiea gibbet italienische Klassika pua und dann krisse auch noch bissken Gummi dabei.























Das kommt in die Tüte:9










Dienstag, 30. September 2008

Das Eis im Frack – Milchbar Pinguin



Blick auf die Milchbar Pinguin

Milchbar Pinguin , Katharinenstraße 4, 04109 Leipzig



Nicht fern des Einkaufsrummels hat sich zwischen Markt und Stadtgeschichtlichem Museum ein Eisspezialist aus dem sehr fernen Süden angesiedelt, an dem wir als begierige Eistouristen natürlich nicht vorbeieilen konnten. Milchbar Pinguin - das klingt nach fundierter Fachkenntis, die wir natürlich nicht ungetestet lassen wollen. Der Pinguin betreibt seine Bar an einer wenig befahrenen Straßenecke, mit reichlich Sitzplätzen im Freien, die an diesem sonnigen Nachmittag schon ziemlich ausgebucht sind. Ein kritischer Blick in die Eistheke verrät uns, dass der Vogel aus dem ewigen Eis sich mit 24 Sorten zufrieden gibt, und darunter auch nur wenige exotische Sorten anbietet. Also ein gut bestücktes Standardprogramm. Eine Kugel kostet 70 Cent, was uns in Relation zu der Größe der Kugeln, angemessen erscheint. Es zeigt sich auch, dass man in der Milchbar mehr Wert auf das Milchprodukt als auf die Verpackung in Form des Hörnchens legt. Wer sich auf ein Eis mit einer Kugel einlässt, muss sich mit dem Hörnchen à la Pappe begnügen - Ihr wisst schon, diese Lufthörnchen, die bei Berührung mit Eis sofort aufweichen und im Mund nur einen komischen Brei formen. Ne, dann doch lieber zwei Kugeln mit einem halbwegs vernünftigen Trägermaterial!



Eine Pinguinhelferin empfiehlt uns die Sorten Joghurt und Zabaione, was sich wirklich als heißer Tipp entpuppt. Der Geschmack insbesondere von Schoko und Joghurt ist wirklich beeindruckend authentisch und unser Urteil lautet: Lecker! Zudem befinden sich in Zabaione sehr leckere Keksstücke und auch die Schokoladenstücke in Stracciatella sind aus guter Schokolade und in größeren Stücken anstatt in Plättchen. Nur bezüglich der Eistemperatur nimmt die Milchbar ihren Namen leider auch etwas zu wörtlich. Nach wenigen Minuten fließt die Zabaionemilch aus dem Hörnchen und wir müssen uns mit dem Essen beeilen, damit wir uns nicht vollständig einsauen. Glücklicherweise hat die Milchbar auch im Winter geöffnet und wir hoffen, dass die Außentemperatur dann die Textur dieser schönsten Form von Milch noch verbessert und die Zeit zum Genießen noch etwas verlängert.





Die Bewertung:

Woerner's Eis Bild










































KriterienBewertung
Geschmack


Textur


Hörnchen


Vielfalt


Preis/Leistung






Fazit:



Ein Pinguin mit einem guten Geschmack für authentische Standardsorten, der allerdings Hörnchen Liebhabern etwas die kalte Schulter zeigt.























Das kommt in die Tüte:10










Sonntag, 31. August 2008

Eisverwirrung unterm Glockenspiel - Cafe Woerner's



Woerner's Cafe

Woerner's Confiserie und Cafe , Marienplatz 1, 80331 München



Was machen zwei Eiscreamisten, wenn sie eine dreiviertel Stunde auf einen Zug warten müssen? Na klar, sie machen natürlich einen Eisdielentest, oder würden gerne einen machen.... So ging es uns zum Beispiel in München. Kaum am HBF München angekommen, machen wir uns auf in die Innenstadt auf die Suche nach einer Eisdiele. Auf der Wetterkarte scheint in München immer die Sonne, also wird die nächste Eisdiele nicht weit sein. Da haben wir zum ersten Mal falsch gelegen. Denn: zwischen Hauptbahnhof und Marienplatz befindet sich eine reine Eisdielenwüste. Ok, zugegeben, man kann schon Eis kaufen, aber nur an so komischen Straßenständen, die wir leider nicht als richtige, wieder auffindbare, Eisdiele einstufen können. Am Marienplatz wurden wir dann endlich fündig. Hier an einem der weltberühmt Wahrzeichen, haben die Münchner bestimmt ihre beste Eisdiele pla(t)ziert, so dachten wir. Schließlich kommen hier Abgesandte aus aller Welt vorbei und denen muss man ja leckeres Eis anbieten. Es gibt sogar eine Eisdiele (in Kombi mit einem Restaurant) mit der Adresse: Marienplatz 1 - wenn das mal nicht ein gutes Vorzeichen ist. Das Woerners ist sehr groß, der Innenraum ist sehr nobel ausgestattet. Drinnen und draußen ist jede Menge Betrieb. Wir stellen uns an und betrachten derweil die Eisauswahl. Aha 19 Sorten (so viele haben wir zumindest gezählt, auf der eigenen Webseite werden 28 angeboten).



Schoko hofft, dass der Verkäufer Kinderschokolade als Spezialität des Hauses anbietet. Aber der Verkäufer ist eine große Enttäuschung. Er empfiehlt Himbeere und Bacio, was an sich in Ordnung ist, aber er ist ansonsten mit der Fragerei und Empfehlungen aussprechen müssen völlig überfordert und gibt uns die zwei Eis in unterschiedliche Hörnchen und mischt dann auch noch die falschen Sorten zusammen. Nun sind die beiden empfohlenen Sorten in einem Hörnchen und Schokolade und Stracciatella in einem anderen (dass dazu auch noch das "eine Kugel - Papphörnchen" ist). Mmmmhhh, und jetzt??? Wie sollen wir das testen??? Es bleibt uns nichts anderes übrig als jedes Eis zur Hälfte zu essen und im Anschluss zu tauschen. Günstig ist der Spaß nicht. 90 Cent die Kugel, aber was soll man am Touri-Hotspot der teuersten Stadt Deutschlands auch anderes erwarten.


Die Sorten Schokolade und Himbeer sind recht lecker, aber Stracciatella ist geschmackslos und warum der Verkäufer uns Bacio empfohlen hat ist uns nicht ganz ersichtlich, da es ebenso fade ist. Die Hörnchen sind ein Albtraum. Selbst das 2-Kugel-Hörnchen ist mit Luft gefüllt und nicht besonders lecker. Wir sind enttäuscht. Das haben wir uns anders vorgestellt. Schade für München... und schade für all die Weltenbürger, die extra nach München kommen, um hier Eis zu essen. Vielleicht liest der OB von München mal unseren Blog. Er sollte auf jeden Fall schleunigst ein Eisreinheitsgesetz erlassen, dass erstens die Eisdielendichte erhöht und sich dann um eine repräsentative Eisqualität am Marienplatz bemüht.





Die Bewertung:

Woerner's Eis Bild










































KriterienBewertung
Geschmack


Textur


Hörnchen


Vielfalt


Preis/Leistung






Fazit:



Cafehaus mit Tradition im Herzen Münchens aber auch zünftigen Preisen und leider kein Schmankerl was das Eis angeht - eher zur Kategorie Touri-Eisfalle zu zählen.























Das kommt in die Tüte:7










Dienstag, 26. August 2008

Badisches Colaexperiment - Eiscafe Pierod



Eiscafe Pierdo

Eiscafe Pierod, Kaiserstr. 133, 76133 Karlsruhe



Karlsruhe ist DAS Eisparadies in Deutschland. Als eine der wärmsten Städte Deutschlands scheint Karlsruhe ein Magnet für italienische Eisspezialisten nördlich der Alpen zu sein. In der weiteren Innenstadt konnten wir bisher 11 Eisdielen entdecken. Das ist für uns bisher Rekord-Dielen-Dichte. So ein vielfältiges Angebot inspiriert natürlich jeden Eiscreamisten und hat nicht unwesentlich zur Idee dieses Blocks beigetragen. Bei soviel Angebot ergibt sich natürlich die Qual der Wahl - wo soll man nur beginnen? Wir haben uns für eine der zahlreichen Dielen auf der Kaiserstraße in der Nähe des Marktplatzes entschieden.



An diesem typisch sonnenverwöhnten Karlsruher Nachmittag ist die Eisdiele Pierod rege besucht und die zahlreichen Plätze im Freien sind voll belegt. Da mitten in der Karlsruher Fußgängerzone gelegen, kommt das Ambiente vor allem Straßenbahn-Fans und denen die gerne das bunte Innenstadttreiben beobachten, entgegen. Aber nun zum Test: Was dem geübten Eissortenzähler gleich ins Auge springt ist die große Anzahl an Sorten - 28 (inkl. 3 Sorten für Diabetiker) das ist auf jeden Fall ein Spitzenwert auf der Vielfalt Skala. Es stellt sich heraus, dass hier auch ziemliche Experimental-Sorten vertreten sind. Eine davon ist das Milcheis "Cola", welches der Verkäufer tatsächlich als eine Empfehlung des Hauses auserwählt und damit Schoko's Eiscreamistenethos ganz schön auf die Probe stellt. Stracciatella befindet sich da mit der zweiten Empfehlung "Joghurtwaldbeer" in ruhigerem kulinarischem Fahrwasser. Es zeigt sich, dass Cola-Milcheis auch noch in Kombination mit Schokolade nahezu unerträglich ist und Schoko plädiert dafür, Cola-Milcheis auf den "Eiscreamisten Index der ungenießbaren Sorten" zu setzen.


Insgesamt ist das Ergebnis des Tests eher ein bisschen ernüchternd. Die Erwartungen waren ungefähr so hoch wie der Konkurrenzdruck. Der hatte aber anscheinend nur eine Auswirkung auf die Vielfalt. Geschmacklich und textuell bleibt jedoch noch ein gutes Stück Verbesserungspotential nach oben offen. Auch der Preis hat leider keine Begeisterung bei uns ausgelöst, für 70 Cent waren die Kugeln doch relativ klein geraten.
Positiv: Wer lieber Eisbecher ist, kann sich die Auswahl schon mal hier angucken und Pierod auch im Winter noch eine Chance geben.





Die Bewertung:

Eiscafe Pierdo Eis










































KriterienBewertung
Geschmack


Textur


Hörnchen


Vielfalt


Preis/Leistung






Fazit:



Große Auswahl, ansonsten Ernüchterung in der Eismetropole Karlsruhe. Eher ein magerer Auftakt für die Karlsruher Testserie.























Das kommt in die Tüte:9










Sonntag, 20. Juli 2008

Gourmeteis aus der Bronx - Häagen Dazs



Häagen Dazs

Häagen Dazs Eisdiele, Bolkerstr. 57, 40213 Düsseldorf



Dieses mal berichten wir von einem Ausnahmetest. Gestestet wurde nämlich nicht eine klassische Eisdiele sondern eine Filiale der Eiskette "Häagen Dazs". Laut Legende der offiziellen Häagen Dazs Webseite, wurde das erste Eis der Firma schon 1920 in der Bronx, New York verkauft. Eine Eismarke, die sich so lange auf dem Markt hält muss natürlich von uns probiert werden. Also: Rein in den Laden. Kaum stehen wir vor der Theke, ergibt sich das erste Problem - als absolute Häagen-Dazs Neulinge mußten wir erstmal feststellen, dass es die klassischen Sorten Schokolade und Straciatella einfach nicht gibt! Um den Test trotzdem zu machen, müssen wir also schweren Herzens von unserem Testkonzept abweichen und diesmal nur Sorten nehmen, die uns empfohlen werden. Großer Pluspunkt: Da wir sehr unentschlossen wirken, drückt uns die sehr nette Bedienung direkt verschiedene Plastiklöffel mit kleinen Eisproben in die Hand. Uns gefallen die Sorten und wir entscheiden uns für "Pralines and cream" und "Cookies and cream".



Für eine Kugel Eis bezahlen wir 2,50€. Wow - zwei fuffzig - das dämpft die Vorfreude dann doch gewaltig. Hinzu kommt noch, dass Schokos Eiskugel eine ganze Ecke kleiner ausfällt als die Kugel für Straciatella (siehe Foto). Die Stimmung ist angespannt... Na ja wir scheuen natürlich keine Kosten und Mühen für einen Test und siehe da, die Textur ist großartig. Wir dürfen ganze Nüsse und riesige Keksstücke genießen. Die Authenzität zu bewerten fällt uns schwer. Wie schmeckt denn eine Sorte, die "Pralines and cream" heißt? Wir finden es ganz lecker, aber doch ziemlich süß und entschließen uns für eine gute Leistung (d.h. zwei Punkte). Eine weitere Premiere: Die Hörnchen schneiden sehr gut ab, sie sind besonders knusprig und doppelt gelegt - tatsächlich drei Punkte.
Leider nicht im Kriterienkatalog verwertbar ist ein Ökoabzug. Das Eis wird in einer Papiertüte serviert. So ist man noch ein Weilchen Werbeträger und der Sinn eines essbaren Transportgerätes (=Hörnchen) für das Eis geht ein bisschen verloren.


Das Eis kann man wohl nicht nur in der Eisdiele, sondern auch im Supermarkt kaufen. Legom hat uns versprochen, er testet mal ein paar Sorten und präsentiert das Ergebnis in den Kommentaren. Na dann los: Wir sind gespannt.





Die Bewertung:

Häagen-Dazs










































KriterienBewertung
Geschmack


Textur


Hörnchen


Vielfalt


Preis/Leistung






Fazit:



Was für Feinschmecker mit dickem Geldbeutel - eben die Besonderheit einer Kette. Insgesamt ist es aber ein Testsonderfall, da es keine der eigentlichen Testsorten gibt. Bonus sind auf jeden Fall die rafinierten Sorten und der gute Service.























Das kommt in die Tüte:12










Sonntag, 6. Juli 2008

Eispalast am Niederrhein - Eiscafe Cellino



Eiscafe Cellino

Eiscafe Cellino, Stresemannstr. 1-7, 41239 Mönchengladbach



Diese recht große Eisdiele befindet sich in und um die Shoppinggalerie Rheydt. Fast könnte man denken, sie nimmt die ganze Galerie ein, da sie sogar einen eigenen Eingang zur Galerie besitzt. Überall gibt es Sitzmöglichkeiten: vor der Galerie (jedoch an einer stark befahrenen
Straße), im eigentlichen Laden und sogar vor dem Laden in der Galerie. Eisessen also bei jedem Wetter. Kein Wunder also, dass diese Eisdiele auch im Winter geöffnet ist. Zwar weckte unser ausgiebiges Interesse an den Sorten und der Eisdiele etwas Misstrauen bei der Heerschar an Bedienungen, trotzdem ist das Eiserlebnis jedoch hervorragend. Die Kugel kostet 80 Cent, ist dafür wirklich riesig. Stracciatella zählte sich die Finger wund an den 23 verschiedenen Sorten und stellte dabei fest, dass auch Diabetiker auf ihre Kosten kommen. Empfohlen wurden uns die beiden Sorten Cookies und "Sesam öffne dich" (dahinter verbirgt sich tatsächlich Eis mit Sesamgeschmack). Schoko war begeistert, denn neben dem leckeren Sahneeis finden sich in der Riesencookieskugel halbe Kekse und die Schokokugel schmeckt fast nach Mousse au Chocolate. Nach zwei Kugeln sind wir pappsatt und die anschließende Grillparty ist quasi schon gelaufen ;-).



Die Bewertung:

Eiscream Cafe Eistraum










































KriterienBewertung
Geschmack


Textur


Hörnchen


Vielfalt


Preis/Leistung






Fazit:



Geräumiger Eispalast mit riesig leckerem Eis - fast schon eine eigene Mahlzeit. Auf jeden fall eine kreative Verführung für den Eiscreamisten.























Das kommt in die Tüte:12










Sonntag, 15. Juni 2008

Der Eis(alb)traum - Cafe Eistraum



Eisdiele Cafe Eistraum

Cafe Eistraum, Rathausufer, 40123 Düsseldorf



Was für ein Tag: Die Sonne blitzt vom Himmel. Der Rhein funkelt. Inmitten von fröhlichen Menschen schlendern wir in Düsseldorf über die Rheinpromenade. Jetzt ein Eis... Und schwupps steht man vor einem Cafe unter einer Brücke am alten Hafen und freut sich. Denn: die Menschen, die aus dieser Eisdiele kommen tragen Eis mit großen Kugeln vor sich her. Yammi!
Doch dann der erste Schock: Die Kugeln sind zwar groß, dafür sind die Preise auch gesalzen. 1,30 Euro für eine Kugel. Ganz schön teuer. Ach was solls... die Sonne scheint und der Rhein funkelt... Dafür gibt es diesmal nur eine Kugel Eis, auch wenn wir gerne noch eine der anderen insgesamt 18 Sorten probiert hätten. Wir müssen ein wenig warten, da wir nicht die einzigen Sonnenfänger sind, die auf ein Eis hoffen. Mit dem Eis in der Hand wandern wir erwartungsvoll wieder zum Rhein, da die Eisdiele selber aufgrund ihres Kioskcharakters nicht gerade zum verweilen einlädt. Und dann die erste Probe und ... die große Enttäuschung. Das Schokoladeneis ist mit Wassereisbrocken gestreckt und das Stracciatellaeis schmeckt wie die günstige Supermarktvariante. Ihr wisst schon, die mit den kleinen Pappschokoladestücken. Schon verfinstert sich der Himmel und die Touristen um einen herum sind plötzlich so laut. Wir verdrücken schnell unser Eis, schwören die Eisdiele nie wieder zu betreten und hoffen auf den nächsten Test.



Die Bewertung:

Eiscream Cafe Eistraum










































KriterienBewertung
Geschmack


Textur


Hörnchen


Vielfalt


Preis/Leistung






Fazit:



Sehr teures Eis ohne Geschmack. Eine Tourifalle auf der Rheinpromenade, die sich eher als Eisalbtraum entpuppt.























Das kommt in die Tüte:7










Sonntag, 18. Mai 2008

Der Eisprophet - Gelateria Profeta





Gelateria Profeta Corneliusstraße 71, 40215 Düsseldorf



Unser allererste Test führt uns zu diesem bunten Eisladen. Auch innen leuchtet der Eisprophet in gemütlichen Farben und eine sehr nette Bedienung empfiehlt gerne die Spezialitäten des Hauses (Pfirsisch-Orange und Nuss).
Aufgrund der Lage an einer vierspurigen Hauptstraße, gibt es verständlicherweise keine Möglichkeit draußen zu sitzen.

Das Eis überzeugt. Stracciatella ist von seiner Sorte aufgrund der sehr großen Schokostücke im Eis begeistert. Schoko hat die Sorte Pfirsisch-Orange empfohlen bekommen und findet Fruchtkrokantstücke - sehr lecker. Der Preis für eine der doch großen Kugeln ist unschlagbar: 60 Cent!!! Na, so fängt das testen gut an. Davon wollen wir mehr. Gut, dass der Laden auch im Winter geöffnet ist.



Die Bewertung:

Eiscream Gelateria Profeta










































KriterienBewertung
Geschmack


Textur  
  
  
Hörnchen  
  
  
Vielfalt  
  
  
Preis/Leistung  
  
  




Fazit:



Schmucker Eisladen in trister Strasse aber um so "erhellenderer" Geschmack - ein wahrer italienischer Eisprophet der auf mehr Sorten hoffen läßt.























Das kommt in die Tüte:12










Eiscreamisten Symbolik

Zur kompakteren Darstellung unserer Testergebnisse haben wir einen bunten Reigen von speziellen Eiscreamisten Symbolen, auch "EiscreamIcons" genannt, entwickelt. Es folgt eine kurze Erläuterung dieser Zeichen:

Legende:



































SymbolErläuterung
Schoko
1 Kugel Schoko = 1 Bewertungspunkt
Straciatella
1 Kugel Straciatella = 1 Bewertungspunkt
Erdbeer1 Kugel Erdbeer = 1 Bewertungspunkt

1 Eis mit 3 Kugeln = 3 Summenpunkte

1 Eis mit 2 Kugeln = 2 Summenpunkte


1 Eis mit 1 Kugel = 1 Summenpunkte

1 graues Eis mit 3 Kugeln = keine Summenpunkte



Die Beschreibungen der Testkriterien zur Erlangung der Bewertungspunkte könnt ihr hier nachlesen.

Sonntag, 4. Mai 2008

Eiscreamismus - Die Bewertungskriterien

Dies sind die Kriterien die gute von schlechten Eis-ess-erlebnissen unterscheiden:

Der authentische Geschmack
Ein Schokoladeneis muss nach Schokolade schmecken. So einfach ist das. Und zwar nach in Milch angerührter Schokolade. Auf keinen Fall darf das Eis wässrig schmecken.
Eine Kugel Stracciatella muss so schmecken wie Stracciatella es am liebsten hat. Zugegeben, das ist nicht besonders objektiv, aber wonach bitte schön schmeckt Stracciatella??? Antworten auf diese Frage dürfen gern in Form von Kommentaren hinzugefügt werden.
Unanzweifelbar ist, dass die Schokostücke im Stracciatella-Eis nach Schokolade und nicht nach Pappe schmecken müssen.

Die Textur des Eises
Dies ist ein Bewertungskriterium, das insbesondere Stracciatella bewerten muss. Ein gutes Eis hat nämlich Stückchen in sich. Je größer desto besser... Also große Schokoladenstücke im Stracciatellaeis bringen viele Punkte. Schoko darf hier nur mitreden, wenn die von der Bedienung empfohlene Eiskugel Nuss oder Cookies oder so heißt. Also zu den Sorten gehört, zu denen Stücke einfach dazugehören (Fruchteis mit echten Fruchtstücken ist natürlich auch gern gesehen und gerne dürfen im Schokoeis auch Stückchen sein, das ist aber leider sehr sehr selten).

Das Hörnchen
Ein sehr sehr wichtiges Kriterium. Wenn dieser Blog Ziele verfolgt, dann steht die Verbannung aller Papp/Lufthörnchen mit an oberster Stelle. Wir wollen Hörnchen die krachen, wenn man in sie hineinbeisst und die man auch ohne Eis gern essen würde.

Das Preis/Leistungsverhältnis
Das wahrscheinlich objektivste Kriterium - wenn unsere Waage schon fertig wäre. Ziel ist es, in nicht allzu fernen Zukunft, das Eis vor dem VerspEISen zu wiegen. Bis unsere Superwaage fertig ist, müssen wir die Größe der Kugeln halt so einschätzen. Wird schon werden...

Die Vielfalt
Das Angebot an Eissorten kann sehr unterschiedlich sein. Das fängt bei den traditionellen Sorten wie Schoko, Stracciatella, Vanille, Zitrone etc. an, geht über die mittlerweile fast üblichen Sorten wie Wiener Mandel, Joghurt-Kirsch, Minze weiter und endet bei so exotischen Genüssen wie Bärlauch, Schoko-Chili oder Kartoffeleis. Ausgefallene Sorten bedeuten mehr Punkte. Wir sind uns jedoch bewusst, dass Qualität vor Quantität geht. Deswegen wird die Qualität des Eises in vier Kriterien und die Quantität nur in zwei Kriterien bewertet.

In jeder Kategorie vergeben wir drei Punkte. Einen für ein schlechtes Ergebnis, zwei für ein durchschnittliches Ergebnis und drei für ein außergewöhnlich gutes Ergebnis.
Die Punkte werden dann addiert und das Gesamtergebnis zusammengefasst. Bei fünf Kriterien entspricht die maximale Punktzahl 15 Punkten. Wir sind gespannt, ob wir die irgendwann einmal vergeben dürfen. Angezeigt werden die Punktzahlen der einzelnen Kriterien und die Gesamtpunktzahl in Tabellenform, deren Symbole hier erklärt werden.

Wenn ihr Vorschläge oder Verbesserungen zu unserem Kriterienkatalog habt... Immer her damit! So ein System kann immer ausgefeilt werden und wir werden alle Vorschläge gerne berücksichtigen.

Freitag, 2. Mai 2008

Eiscreamismus - die Spielregeln

Auch ein Eiscreamist kommt nicht ohne gut durchdachte Bewertungskriterien aus.
Schließlich ist der Eisgenuss ein sehr persönliches Ereignis und wird von unterschiedlichen Personen unterschiedlich wahrgenommen.
Wir haben versucht die Bewertungskriterien für den Eisdielentest möglichst objektiv zu gestalten und wollen euch die goldenen Regeln aus dem Buch der Eiscreamisten natürlich nicht vorenthalten.

Die Spielregeln

Zunächst einmal sollen die Testbedingungen für jede Eisdiele ungefähr gleich sein, ergo sollten Eissorten und Größe immer die gleichen sein. Gleichzeitig soll jedoch jede Eisdiele die Chance bekommen, sich von ihrer Schokoladeneisseite zeigen zu können. Deswegen haben wir uns zu einem Test mit Eis in der Waffel entschieden (Eisbecher sind einfach zu unterschiedlich... Selbst das Spaghettieis unterscheidet sich in verschiedenen Eisdielen dramatisch). Jeder bekommt zwei Kugeln (weil meist erst ab zwei Kugeln die leckeren Hörnchen zum Einsatz kommen).
Habt ihrs schon eraten??? Klar, Schoko bekommt eine Kugel Schokoladeneis und Stracciatella eine Kugel Stracciatellaeis - Soweit zur Vergleichbarkeit zwischen den Eisdielen. Als zweite Kugel gibt es die Empfehlung des Hauses. So können wir sicher sein, dass wir den Clou der Diele nicht verpasst haben.

Soweit die Grundregeln. Demnächst gibt es dann mehr zu den einzelnen Bewertungskriterien.